Jennifer Lachky-Busch, 01.01.2025, 4 min.

Trendreport: Die wichtigsten IIoT-Trends 2025

  1. Künstliche Intelligenz: Treiber smarter IIoT-Lösungen
  2. 5G: Highspeed für die Industrie von morgen 
  3. Cybersecurity und NIS2: Sicherheit bleibt oberste Priorität
  4. Sustainable IoT: Nachhaltigkeit als strategischer Vorteil
  5. Blockchain-Backed IoT Security: Vertrauen durch Transparenz
  6. Fazit: Die Zukunft ist vernetzter denn je

Das Industrial Internet of Things (IIoT) bleibt weiterhin zentraler Treiber der digitalen Transformation in der Industrie. Grundlage bilden hier immer „connected devices“. Die große Mehrheit der in 2024 neu installierten Geräte und Lösungen verfügen über „embedded Internet“. Es hat sich gezeigt, dass diese Transformation essentiell für viele Branchen ist und bleibt. Gerade in einer Zeit, in der viele Branchen durch die schwierige Wirtschaftslage herausgefordert werden, zeigt sich die Resilienz und Innovationskraft des IIoT-Sektors. Langfristige strategische Planung und konsequentes Vorgehen zahlen sich dabei aus.

Viele der Trends, die wir in diesem Bereich 2025 sehen werden, zeichnen sich bereits heute ab. Ihre Bedeutung wird in den kommenden Jahren ungebrochen bleiben – oder sogar noch zunehmen. 

In diesem Trendreport geben wir einen Ausblick auf die aus unserer Sicht wichtigsten Entwicklungen, die IIoT im Jahr 2025 prägen werden: Von KI-gestützten Anwendungen über die entscheidende Rolle von 5G und Cybersecurity bis hin zu nachhaltigen Lösungen und Blockchain-Technologien.

Künstliche Intelligenz: Treiber smarter IIoT-Lösungen

Künstliche Intelligenz (KI) ist auch weiterhin ein Schlüsselfaktor, um die Effizienz der Datennutzung aus IIoT-Umgebungen auf das nächste Level zu heben. KI-gestützte Predictive-Maintenance und -Monitoring-Lösungen – wie sie von Kontron umgesetzt werden – optimieren den Betrieb, reduzieren ungeplante Ausfallzeiten und steigern die Lebensdauer von Maschinen. Die Kombination aus Machine Learning und IoT-Datenanalyse zeigt, dass Unternehmen ihre Anlagen nicht nur überwachen, sondern intelligent verwalten können. Übrigens: embedded Internet Geräte liefern mehr als 70% der für KI erforderlichen Daten und sind damit eine unverzichtbare Grundlage für deren Funktion.

KI wird 2025 auch zunehmend im operativen Tageseinsatz Einzug halten. In Kombination mit bestehenden Systemen zur Qualitätssicherung und bei der Cybersecurity von vernetzten Produktionssystemen gibt es bereits praxiserprobte Ansätze. 

5G: Highspeed für die Industrie von morgen 

5G wird nicht umsonst als das Nervensystem moderner IIoT-Systeme bezeichnet. Mit seiner hohen Bandbreite, geringen Latenz und der Fähigkeit, Millionen von Geräten zu verbinden, ist 5G unverzichtbar für Smart Factories und autonome Maschinen. Kontron treibt diese Entwicklung aktiv voran, wie etwa durch den Aufbau einer 5G-Modulproduktion in Europa, um Kund:innen lokal und flexibel zu unterstützen. Mehr Informationen zu dieser Initiative zeigen, wie wichtig eine robuste 5G-Infrastruktur für zukunftssichere IIoT-Anwendungen ist. Anwendungen wie Remote Monitoring und präzise Steuerung autonomer Maschinen werden durch 5G erst möglich gemacht.

5G Logo Kontron

 

Insbesondere im IIoT ist die lokale Verfügbarkeit von 5G-Komponenten entscheidend, um Sicherheit und Performance zu gewährleisten. Unternehmen sollten sich bereits jetzt auf die Implementierung von 5G-Netzwerken vorbereiten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Chancen der nächsten Jahre voll auszuschöpfen.

 

Cybersecurity und NIS2: Sicherheit bleibt oberste Priorität

Die Sicherheitsrisiken im IIoT steigen mit der zunehmenden Vernetzung exponentiell an. Die Absicherung von IIoT-Umgebungen wird 2025 daher mehr denn je im Fokus stehen. Die NIS2-Richtlinie der EU, die striktere Anforderungen an die Cybersicherheit stellt, wird für viele Unternehmen zur Herausforderung – und zur Chance, ihre Sicherheitsstrategien zu überdenken.

Kritische Infrastrukturen und Industrieunternehmen müssen auf Zero-Trust-Ansätze, Verschlüsselung und Echtzeit-Überwachung setzen. Kontron unterstützt Unternehmen mit dem Kontron susietec®®-Toolset dabei, Sicherheitslösungen zu integrieren, die nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch zukünftige Bedrohungen adressieren. Hier geht es vor allem darum, umsetzbare Migrationskonzepte für bestehende Umgebungen zu entwickeln und umzusetzen.

Falls Sie diesbezüglich auf der Suche nach passenden holistischen Lösungspaketen sind, lohnt sich ein Blick auf unsere umfangreichen IoT-Bundles.

Sustainable IoT: Nachhaltigkeit als strategischer Vorteil

Nachhaltigkeit wird 2025 zu einem entscheidenden Faktor im IIoT. Unternehmen setzen verstärkt auf energieeffiziente IoT-Geräte und ressourcenschonende Technologien, um Kosten zu senken und Umweltauflagen zu erfüllen. Ein Beispiel aus der Praxis ist der Einsatz von IIoT-Lösungen in der Kreislaufwirtschaft: Unternehmen nutzen Daten, um die Wiederverwendung von Materialien zu optimieren und Abfall zu reduzieren. Solche Initiativen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

IIoT-Anwendungen, die etwa durch Smart-Metering den Energieverbrauch optimieren oder durch Predictive Maintenance Ressourcen schonen, helfen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Besonders in Branchen mit hohen Energiebedarfen wie der Fertigung oder Logistik leistet IIoT einen messbaren Beitrag zur Reduktion von Emissionen.

Blockchain-Backed IoT Security: Vertrauen durch Transparenz

Die Blockchain-Technologie wird zunehmend als Schlüssel für sichere IIoT-Netzwerke angesehen. Sie bietet manipulationssichere Datenübertragung und Geräteauthentifizierung, wodurch sie die Sicherheit in vernetzten Umgebungen erheblich steigert.

Durch die Integration von Blockchain in IIoT-Umgebungen können Unternehmen sicherstellen, dass Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette unveränderbar dokumentiert werden. In Kombination mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wird Blockchain 2025 zu einer essenziellen Technologie, um das Vertrauen in IIoT-Systeme zu stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.

Fazit: Die Zukunft ist vernetzter denn je

Die Zukunft des IIoT ist geprägt von bahnbrechenden Technologien. Themen wie KI, 5G und Cybersecurity bleiben ungebrochen relevant und gewinnen durch neue technologische Fortschritte noch an Bedeutung. Gleichzeitig rücken Nachhaltigkeit und Blockchain-Technologien stärker in den Fokus und eröffnen neue Perspektiven für eine sichere und effiziente industrielle Zukunft.

Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt der IIoT-Sektor, dass Resilienz und Innovationskraft entscheidende Treiber des Erfolgs sind. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig aufgreifen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Mit Kontrons Expertise als erfahrener, ganzheitlicher Partner und den Vorteilen des Kontron susietec®®-Toolsets können Sie die Weichen für eine erfolgreiche IIoT-Strategie stellen. Sind Sie bereit? Dann nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf.

Über den Autor

Als Portfolio Manager IoT kümmert sich Jennifer Lachky-Busch seit 2021 um den strategischen Aufbau und die Vermarktung des kontron susietec® Toolsets. Auf dem susietec® Blog beschäftigt sie sich mit aktuellen Trends, informiert über Produktneuheiten und beantwortet spannende Fragen rund um die Themen IIoT und Industrie 4.0.

Jennifer Lachky-Busch Portfolio Manager